Nach Eintreten des Todes |
 |
Bei Eintreten des Todes, gleichgültig ob zu Hause, im Altenheim oder im Krankenhaus, rufen Sie uns an |
 |
Nehmen Sie in Ruhe Abschied von der / dem Verstorbenen |
 |
Die / den Verstorbene/n überführen wir persönlich zu einem Zeitpunkt, den Sie uns vorgeben |
|
|
Bis zur Trauerfeier / Beisetzung |
 |
Liste aller zu benachrichtigenden Personen erstellen (Freunde, Verwandte, Nachbarn) |
 |
Arbeitgeber der / des Verstorbenen informieren |
 |
Mit dem Trauerredner / Pastor / Pfarrer einen Termin festlegen |
 |
Blumenschmuck für die Trauerfeier bestellen (wenn nicht über den Bestatter bestellt wird) |
 |
Mit dem Gasthof Details und Wünsche für die Kaffeetafel besprechen |
 |
Personalausweis oder Reisepass der / des Verstorbenen |
 |
Nachweis über den letzten Wohnsitz |
 |
Personenstandesurkunden: |
|
bei Ledigen: Geburtsurkunde |
|
bei Verheirateten: Heiratsurkunde |
|
bei gleichgeschlechtlichen Partnerschaften: Lebenspartnerschaftsurkunde |
|
bei Geschiedenen: Heiratsurkunde und Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk |
|
bei Verwitweten: Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehepartners |
|
Grundsätzlich ist ein Auszug aus dem Familienbuch vorzulegen (Heirat nach 1957 bis 2008) |
|
Ab 2009: Eheurkunde und Geburtsurkunden (auch vom Ehepartner) |
|
bei minderjährigen Kind(ern): Geburtsurkunde(n) |
 |
Versicherungsunterlagen (Sterbegeld-, Lebens- oder Unfallversicherung), wenn vorhanden |
 |
Rentennummer(n) (diese finden Sie auf dem Rentenausweis bzw. auf den Kontoauszügen) |
|
und Bankverbindung / IBAN |
 |
Angaben zu betrieblichen Renten |
 |
Krankenversicherung und Krankenversicherungskarte |
 |
Aufenthaltsbescheinigung |
 |
Schwerbehindertenausweis, wenn vorhanden |
 |
Gewerkschaft mit Mitgliedsbuch, wenn vorhanden |
|
|
 |
Bestattungsvorsorgevertrag (soweit vorhanden) |
 |
Grabdokumente (sofern bereits eine Grabstätte vorhanden ist) |
 |
Testament, Erbvertrag oder Hinterlegungsschein (für das Amtsgericht oder den Notar) |
 |
Letztwillige Verfügung |